Skonto – Alles was du wissen musst

Viele Unternehmen ermöglichen Ihren Kunden bei einer Rechnung einen Skontoabzug (eine Art Preisreduktion). Insbesondere können Kunden von Handwerkern häufig bei Zahlung einer Rechnung einen Skontoabzug machen, wenn Sie den Rechnungsbetrag innert wenigen Tagen begleichen. Vorteil für den Lieferanten, er kommt schneller zum Geld. Vorteil für den Kunden, er kann etwas Geld sparen. Allein das liefernde Unternehmen entscheidet, ob sie ein Skonto gewähren oder nicht.

Was ist Skonto?

Skonto ist eine Art Preisnachlass, d.h. eine Belohnung für eine schnelle Bezahlung von Rechnungen. Ursprünglich kommt die Bezeichnung Skonti aus Italien. Übersetzt heisst dies „Rabatt“ oder auch „Abzug“. Ein Skontoabzug kann bei Rechnungsbegleichung man nur vornehmen, wenn der Rechnungsbetrag in einer bestimmten und vom Lieferanten definierten Zeit bezahlt wird. Häufig erwähnt das rechnungsstellende Unternehmen den möglichen Skontoabzug bzw. den skontoähnlichen Rabatt sowie die entsprechende Zahlungsfrist beim Rechnung schreiben. Das Einräumen eines Skontoabzugs kann zum Beispiel wie folgt aussehen:

Innert 30 Tagen ist der Rechnungsbetrag ohne Abzug zahlbar. Wenn die Zahlung innerhalb von 5 Tagen erfolgt, gewähren wir 3 % Skonto.

Auf der Rechnung selbst sollten bei einer Skontierung aber auf jeden Fall die Rechnungsbeträge mit und ohne Skonto aufgeführt sein. Somit überlässt man die Kalkulation des Endbetrags nicht dem Kunden. Der Skonto wird als Skontosatz angegeben, also der Nachlass in Prozent. Typischerweise ist dieser zwischen 2 und 3 Prozent angesetzt. Da es keine Pflicht für das Gewähren von Skonto gibt, so gibt es auch keine Vorgaben wie hoch der Skontosatz effektiv sein muss.
Mit pebe Live erledigen Sie das Schreiben einer Rechnung im Handumdrehen. Dabei haben Sie die Möglichkeit Rabatte und Skonti mit wenigen Klicks zu Ihrer Rechnung hinzuzufügen.

Skonto

Berechnungsgrundlage für Skonto

Was ist also die Bemessungsgrundlage für die Berechnung? Vielfach wird das Skonto auf dem gesamten Rechnungsbetrag gewährt und zwar inkl. Mehrwertsteuer (Brutto). Es ist aber auch möglich, den Skontoabzug nur auf einem bestimmten Bereich z.B. den Dienstleistungkosten gewährt werden. Interessant ist es, wenn man bereits in der Offerte bzw. im Angebot auf einen möglichen Rabatt hinweist. Das kann einen zusätzlichen Kaufanreiz schaffen. Wichtig ist, das der mögliche Preisnachlass bereits zu diesem Zeitpunkt transparent kommuniziert wird.

Wichtige Begriffe

Bei der Rechnungserfassung stolpert man immer wieder über dieselben Begriffe, die sich recht ähnlich sind. Dabei kommt es vor, dass Diese verwechselt oder im falschen Zusammenhang benutzt werden. Die folgende Übersicht definiert die häufig verwendeten Begriffe:

Welcher Skontosatz gilt?

Wenn ein Skonto offeriert und das Angebot vom Kunden akzeptiert wird, ist der Skontoabzug gültig, sofern er bereits in der Offerte angegeben wurde. Meistens liegt er im Bereich von 2 – 3 Prozent. Natürlich kann aber auch davon abgewichen werden. Weiter gibt es Unternehmen, die eine staffelweise Skonto gewähren (Beispiel: bei Barzahlung 4 %, innert 10 Tage 3 %, innert 20 Tage 1 %). Skonto kann auch als eine Art sehr kurzfristiger und für den Kunden äusserst interessanten Lieferantenkredit betrachtet werden.

Verbuchung von Skonto

Bei der Verbuchung von Skonto sind ein paar Punkte zu beachten. Es wird auf der Ertrags- wie auf der Aufwandseite als eigenes Konto geführt, je nachdem es sich um ein Kundenskonto oder Lieferantenskonto handelt. Im Falle eines Kundenskonto wird der Abzug als Ertragsminderung verbucht. Es ist zu berücksichtigen, dass die Mehrwertsteuer bzw. die Umsatzsteuer wiederum vom Skontobetrag abzuziehen ist, d.h. der Aufwand für die Mehrwertsteuer verringert sich dadurch. Einen guten Überblick über die Verbuchungsmethodik von Preisnachlässen und Rabatten finden Sie hier.

Weitere Artikel

QR Rechnung erstellen

QR Rechnung erstellen – einfach gemacht

Bei der schriftlichen Rechnungsstellung in der Schweiz ist es seit dem 30. Juni 2020 der Standard, eine QR Rechnung zu erstellen. Diese Art der Rechnung, die den alten orangen oder roten Einzahlungsschein seit dem 30. September 2022 endgültig ersetzt, beinhaltet sowohl sämtliche Daten digital in Form eines QR-Codes als auch gedruckt wie bisher. Der sogenannte […]

Weiterlesen

Rechnungsprogramm

Rechnungsprogramm: Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Du bist Gründer oder Geschäftsführer eines Schweizer KMU und auf der Suche nach einem Rechnungsprogramm, das dich bei der Abwicklung von Buchhaltung und Fakturierung professionell und präzise unterstützt? Dann ist die Auswahl des richtigen Programms das A und O, damit du optimal profitieren kannst. Dieser Beitrag bietet dir eine gute Grundlage. Du erfährst, was ein […]

Weiterlesen

Fakturierung

Fakturierung erklärt: Ein Leitfaden für Anfänger

Die Fakturierung ist je nach Situation ein positives oder negatives Ereignis. Grundsätzlich schreibst du als Unternehmer gerne Rechnungen, gleichzeitig ärgerst du dich über Leistungen, die dir in Rechnung gestellt werden, wenn du sie nicht weiterverrechnen kannst. Wie kannst du es also verhindern, bei deiner Kundschaft negativ wahrgenommen zu werden? Lass uns das mal genauer betrachten. […]

Weiterlesen

sammelrechnung

Sammelrechnung – Alles was du wissen musst

In einer Sammelrechnung werden mehrere geleistete Aufträge zusammengenommen und in einer einzigen Rechnung abgerechnet. Sammelrechnungen machen dann Sinn, wenn man von einzelnen Kunden ständig mehrere Aufträge bekommt. Man kann dann als Rechnungssteller eine periodische Rechnung über diverse Aufträge ausstellen und muss nicht jeden einzeln abhandeln. Das Erstellen von Sammelrechnungen über mehrere Aufträge spart zum einen […]

Weiterlesen

Gläubiger

Gläubiger – Was du über Schulden wissen solltest

Als Gläubiger bezeichnet man jemanden, wenn er gegenüber einer anderen Person eine Forderung hat. D.h. dem Gläubiger wird etwas geschuldet. Derjenige der die Schuld begleichen muss, ist demnach der Schuldner. Diese Schuld kann in unterschiedlichster Form daherkommen, typischerweise in Form einer Geldschuld. Aber auch die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen sind als Schulden zu verstehen. […]

Weiterlesen

Bestandteile einer Rechnung

Bestandteile und Pflichtangaben einer Rechnung

Ist Fakturierung Pflicht? Unternehmen, deren Jahresumsatz geringer als 100’000 CHF ist, sind von der Steuerpflicht befreit und können das auf der Rechnung vermerken. Weiterführende Informationen zum Mehrwertsteuergesetz (MWST) bieten auch die Seiten der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV). Tiefgehende und aktuelle rechtliche Informationen zum MWST bietet ausserdem die Publikationsplattform des Bundesrechts Fedlex. Beträge dürfen auch in Fremdwährung […]

Weiterlesen